DAITEM Funk-Alarmanlagen für Geschäftsräume, Häuser und Wohnungen

Funk-Alarmanlagen von DAITEM funktionieren wie herkömmliche, verdrahtete Alarmanlagen auch, jedoch ohne das großflächige Verlegen von Kabeln.Die Alarmanlagen sind optimal für die Nachrüstung im Haus geeignet und lassen sich ohne Kabel bei einer Modernisierung schnell und einfach montieren. Da es keine baulichen Veränderungen bei der Montage gibt sind Funk-Alarmanlagen für Häuser und Wohnungen im Bestand optimal.

Die Melder der Funk-Alarmanalge überwachen Türen und Fenster oder Innenräume. Außenbereiche können ebenfalls überwacht werden und einen Voralarm melden. Sie geben, sobald sie einen Einbrecher detektieren, diese Information per Funk - ohne Kabel - an die Alarmzentrale weiter. Die Alarmzentrale steuert per Funk eine oder mehrere Außensirenen und / oder ein Telefonwählgerät zur Alarmierung der Nachbarschaft oder einer Notruf- und Serviceleitstelle an. eMail-Alarmierung und Steuerung über Smartphone-App ist ebenfalls möglich. Es kann auch ein Sirenenalarm im Gebäude ausgelöst werden oder ein Voralarm mit Hundegebell oder Sprachansage.

Die Bedienung der Alarmanlage erfolgt auch per Funk, zum Beispiel mit einem Handsender, einem Bedienelement mit Code-Tastatur/Transponder oder direkt beim Auf- und Zuschließen der Tür.

DAITEM hat viele individuelle Möglichkeiten im Angebot, um auch Ihnen eine passende Lösung mit einer Funk-Alarmanlage für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihren Betrieb zu bieten.

DAITEM Funk-Alarmanlagen - Komponenten

Funk-Alarmzentrale

Die Funk-Alarmzentrale ist das Gehirn der Funk-Alarmanlage. Sie registriert und verarbeitet alle Daten und gibt die Meldungen der Einbruchmelder an die Funk-Außensirene oder an ein Bewachungsunternehmen weiter. Die Alarmzentrale bestätigt Ihre Befehle per Sprache. Eine weibliche Stimme sagt Ihnen genau was die Alarmanlage gerade macht. So wissen Sie immer ob Ihre Alarmanlage aus- oder eingeschaltet ist. Falls noch Fenster oder Außentüren geöffnet sind, lässt sich die Alarmanlage nicht einschalten. Die Alarmstimme sagt Ihnen dies beim Einschaltvorgang, so dass Sie alle Fenster und Türen vor verlassen des Hauses schließen können.

Funk-Einbruch- und Gefahrenmelder

Die Funk-Kontaktmelder sind Teil der Funk-Alarmanlage und überwachen Türen und Fenster. Sie erkennen und melden sofort, wenn ein Fenster oder eine Tür unbefugt geöffnet werden.


Die Funk-Infrarot-Bewegungsmelder für Innenräume mit und ohne Kamera registrieren als Teil der Funk-Alarmanlage zuverlässig einen Eindringling indem sie eine Unterbrechung ihrer Infrarotstrahlen durch Bewegung sofort erkennen und an die Alarmzentrale melden.


Gibt es Haustiere werden Bewegungsmelder mit Tierimmunfunktion eingesetzt. Diese Melder blenden Kleintiere wie Hunde oder Katzen aus um Fehlalarm durch diese zu vermeiden

Der Funk-Infrarot-Bewegungsmelder für Außenbereiche detektiert innerhalb der Funk-Alarmanlage unerwünschte Personen beispielsweise auf der Terrasse zuverlässig. Er blendet kleine Tiere, Äste und herabfallende Blätter aus und schützt so vor Fehlalarm.

Die Funk-Kombi-Rauch-Wärmewarnmelder detektieren lebensgefährlichen Brandrauch und plötzliche Anstiege der Temperatur frühzeitig, schlagen direkt vor Ort Alarm innerhalb der Funk-Alarmanlage informieren sie die Funk-Alarmzentrale.

Funk-Bedienelemente

Mit einem Funk-Handsender lässt sich die Funk-Alarmanlage einfach und komfortabel ein- und ausschalten sowie zu jeder Zeit einen Notfall melden, auch bei ausgeschalteter Funk-Alarmanlage. Es gibt die Handsender mit 2 oder 4 Tasten.

Das Funk-Notruf-Medaillon ist mit einer Funk-Alarmanlage gekoppelt und sendet per Knopfdruck einen Notruf - auch bei ausgeschalteter Funk-Alarmanlage.

Mit der Funk-Code-Einrichtung mit Transponderfunktion und Bewegungsmelder lässt sich die Funk-Alarmanlage einfach und komfortabel bedienen.

Funk-Signalgeber

Die Funk-Außensirene meldet jeden Gefahr- oder Notfall sofort optisch und/oder akustisch und schreckt damit potentielle Einbrecher ab. Innerhalb der Funk-Alarmanlage können - in Kombination mit einem Außen-Bewegungsmelder - Eindringlinge schon vor dem Haus durch einen Voralarm mit Sprachansage oder Hundegebell vertrieben werden. Bei einem Hauptalarm ertönt der durchdringende Alarmton der Sirene.

Funk-Übertragungsgerät

Das Funk-Telefonwählgerät alarmiert über das Telefonnetz, innerhalb der Funk-Alarmanlage, im Gefahr- oder Notfall eine Kontaktperson und/oder ein Bewachungsunternehmen. Für Ferienhäuser, Boote usw. auch als GSM-Telefonwählgerät.

Technischer Hinweis:

Das ARD Wirtschaftsmagazin Plusminus hat am 23. November 2016 den Beitrag „Von wegen sicher - Wie leicht Alarmanlagen zu knacken sind“ ausgestrahlt. Im Auftrag der Redaktion wurde die Sicherheit der Funk-Übertragung von Fernbedienungen überprüft. Getestet wurden vier Funk-Alarmanlagen, darunter drei "Billigangebote", die über Lebensmittel-Discounter vertrieben werden. Plusminus zeigte, dass die Funk-Übertragung bei allen Anlagen im Test nicht ausreichend sicher war und ist. Eine DAITEM Funk-Alarmanlage war nicht unter den Testmodellen. Aufgrund von Anfragen möchten wir informieren, dass die bei Plusminus gezeigte Vorgehensweise bei einer DAITEM Funk-Alarmanlage nicht funktionieren würde. Bei europaweit über einer Millionen installierter DAITEM Funk-Alarmanlagen wurde bisher kein Funk-Signal in der von Plusminus gezeigten Art von Einbrechern abgefangen, kopiert und damit eine Anlage "überlistet". Bei den DAITEM Alarmanlagen werden patentierten Funk-Übertragungsverfahren eingesetzt, die verschlüsselte und nicht reproduzierbare Signale generieren. Dies gilt für alle Funk-Komponenten und natürlich auch für die Bedien- und Steuerelemente, wie zum Beispiel Handsender oder Code-Einrichtung. Der Atral-Gruppe – als Hersteller von Geräten der Marke DAITEM – liegt die Sicherheit der Kunden sehr am Herzen. Als Pionier in Sachen Funk-Alarmtechnik legen die Atral-Ingenieure seit jeher ihr Hauptaugenmerk auf die sichere und störungsfreie Übertragung der Funksignale.